Zum Inhalt springen

Institution

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungsnummerierung

Institution (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Institution die Institutionen
Genitiv der Institution der Institutionen
Dativ der Institution den Institutionen
Akkusativ die Institution die Institutionen

Worttrennung:

In·sti·tu·ti·on, Plural: In·sti·tu·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ɪnstituˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Institution (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] allgemein: Einrichtung, Organisation, Organisationselement, Behörde, Anstalt
[2] übertragen, metaphorisch, unscharf:
[2a] Recht, Regel, Norm, Sitte, Brauch, kulturelle Erscheinungen
[2b] allgemein übergreifend wichtige menschliche, gesellschaftliche Tätigkeiten, Vorlieben
[2c] in einem bestimmten Zusammenhang bekannte und außerordentlich geachtete Personen, Organisationen und Ähnliche
[3] Soziologie: eine mit Handlungsrechten, Handlungspflichten oder normativer Geltung belegte soziale Wirklichkeit, durch die Gruppen und Gemeinschaften nach innen und nach außen hin verbindlich (geltend) wirken oder handeln

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch institutio → la „Einrichtung“ entlehnt[1]

Unterbegriffe:

[1] Propagandainstitution

Beispiele:

[1] „Daran änderten auch die zahlreichen neuen Institutionen nichts, die in der Hauptstadt und andernorts eingerichtet worden waren, um die Nahrungsverteilung zu organisieren.“[2]
[1] „Ob die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die Stasi-Unterlagenbehörde oder das Bach-Archiv in Leipzig – aus dem Etat der Kulturstaatsministerin werden bekannte Einrichtungen, aber auch kleinere und weniger bekannte Institutionen gefördert oder dauerhaft finanziert.“[3]
[1, 2c] Die Birthler-Behörde ist für Teile der Gesellschaft in Deutschland eine wichtige Institution.
[2a] Für manche Verkehrsteilnehmer ist die Straßenverkehrsordnung weniger Institution als vielmehr Grauzone.
[2a] „Wahlen sind alte Institutionen, die einige hundert Jahre vor den Anfängen der Demokratie nach heutigem Verständnis in einer nicht beurkundeten Zeit entstanden.“[4]
[2a, 2b] Die Institutionen des Gaius sind sowohl als ein Regelwerk des römisches Rechts, als auch ein Bericht über dessen Arbeit in der Jurisprudenz zu verstehen.
[2b] Fußball wird in diesen Tagen mehr und mehr zur Institution.
[2c] In Großbritannien ist die Queen noch immer eine Institution.
[3] Der regelmäßige, geplante wöchentliche partnerschaftliche Beischlaf ist für manche Leute eine Institution.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1–3] Wikipedia-Artikel „Institution
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Institution
[1, 3] Duden online „Institution
[1, 3] The Free Dictionary „Institution
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInstitution
[1, 2] wissen.de „Institution

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Institut.
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 193.
  3. Merkel würdigt Kultureinrichtungen – »Kulturelle Vielfalt« im Bundeskanzleramt. Pressemitteilung der Bundesregierung, 2.11.2016. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016, Seite 233-234, Zitat Seite 234.
  4. Marianne Eule: Wahlen ohne Demokratie im germanischen Reich. In: geschichte-wissen.de. 5. August 2023, abgerufen am 6. Januar 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Institut, institutionell, Intention, Intuition